In der Demografie ist der demografische Übergang ein Phänomen und eine Theorie, die sich auf die historische Verschiebung von hohen Geburtenraten und hohen Kindersterblichkeitsraten in Gesellschaften mit minimaler Technologie, Bildung und wirtschaftlicher Entwicklung zu niedrigen Geburtenraten und niedrigen Sterberaten in Gesellschaften mit fortgeschrittener Technologie, Bildung und wirtschaftlicher Entwicklung sowie auf die Stadien zwischen diesen beiden Szenarien bezieht. Obwohl diese Verschiebung in vielen Industrieländern stattgefunden hat, sind die Theorie und das Modell häufig ungenau, wenn sie auf einzelne Länder aufgrund spezifischer sozialer, politischer und wirtschaftlicher Faktoren angewendet werden, die sich auf bestimmte Bevölkerungen auswirken.
Die Existenz einer Art von demografischem Übergang ist jedoch in den Sozialwissenschaften weithin akzeptiert, da es eine gut belegte historische Korrelation zwischen sinkender Fertilität und sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung gibt. Wissenschaftler diskutieren darüber, ob Industrialisierung und höheres Einkommen zu einer niedrigeren Bevölkerungszahl führen, oder ob eine niedrigere Bevölkerungszahl zu Industrialisierung und höherem Einkommen führt. Gelehrte debattieren auch, inwieweit verschiedene vorgeschlagene und manchmal miteinander verbundene Faktoren wie höheres Pro-Kopf-Einkommen, geringere Sterblichkeit, Alterssicherung und Anstieg der Nachfrage nach Humankapital beteiligt sind.
Inhalte
Erklärung – Was ist das Modell des demographischen Übergangs?
Das Modell des demographischen Übergangs hat das Ziel darzustellen, wie sich die Verhaltensweisen der Bevölkerung in unterschiedlichen Generationen ändern. Es beschreibt den Übergang von hohen Geburtenraten und hohen Sterberaten zu niedrigeren Raten. Insgesamt besteht es aus fünf Stufen:
-
Phase I – prätransformative oder Vorbereitungsphase
-
Phase II – frühtransformative oder Einleitungsphase
-
Phase III – mitteltransformative oder Umschwungphase
-
Phase IV – spättransformative oder Einlenkungsphase
-
Phase V – posttransformative oder ausklingende Phase
5 Phasen
Phase I – prätransformative oder Vorbereitungsphase
In der ersten Stufe, der vorindustriellen Gesellschaft, sind die Sterberaten und die Geburtenraten hoch und ungefähr im Gleichgewicht. Es wird angenommen, dass alle menschlichen Bevölkerungen dieses Gleichgewicht bis zum späten 18. Jahrhundert hatten, als dieses Gleichgewicht in Westeuropa endete. Tatsächlich lagen die Wachstumsraten mindestens seit der landwirtschaftlichen Revolution vor über 10.000 Jahren unter 0,05 %. Das Bevölkerungswachstum ist in diesem Stadium typischerweise sehr langsam, weil die Gesellschaft durch das verfügbare Nahrungsangebot eingeschränkt ist; daher werden alle Schwankungen der Geburtenraten bald durch die Sterberaten ausgeglichen, es sei denn, die Gesellschaft entwickelt neue Technologien zur Steigerung der Nahrungsmittelproduktion (z. B. entdeckt neue Nahrungsquellen oder erzielt höhere Ernteerträge).
Phase II – frühtransformative oder Einleitungsphase
In der zweiten Stufe, der eines Entwicklungslandes, sinken die Sterberaten schnell aufgrund von Verbesserungen in der Nahrungsmittelversorgung und der sanitären Einrichtungen, die die Lebenserwartung erhöhen und Krankheiten reduzieren. Zu den Verbesserungen, die sich auf die Nahrungsmittelversorgung beziehen, gehören typischerweise selektive Züchtung, Fruchtwechsel und Anbautechniken. Andere Verbesserungen umfassen im Allgemeinen das Backen und den Zugang zu Öfen. Zahlreiche Verbesserungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit reduzieren die Sterblichkeit, insbesondere die Kindersterblichkeit. Vor der Mitte des 20. Jahrhunderts betrafen diese Verbesserungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit vor allem den Umgang mit Lebensmitteln, die Wasserversorgung, die Abwasserentsorgung und die persönliche Hygiene. Eine der häufig genannten Variablen ist die zunehmende Alphabetisierung von Frauen in Verbindung mit Programmen zur öffentlichen Gesundheitserziehung, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert aufkamen. In Europa begann der Rückgang der Sterberaten im späten 18. Jahrhundert in Nordwesteuropa und breitete sich in den nächsten 100 Jahren nach Süden und Osten aus. Ohne einen entsprechenden Rückgang der Geburtenraten führt dies zu einem Ungleichgewicht, und die Länder in diesem Stadium erleben einen starken Anstieg der Bevölkerung.
Phase III – mitteltransformative oder Umschwungphase
In der dritten Stufe sinken die Geburtenraten aufgrund verschiedener Fertilitätsfaktoren, wie z. B. Zugang zu Verhütungsmitteln, Lohnsteigerungen, Verstädterung, Verringerung der Subsistenzlandwirtschaft, Erhöhung des Status und der Ausbildung von Frauen, Verringerung des Wertes der Arbeit von Kindern, Erhöhung der elterlichen Investitionen in die Ausbildung von Kindern und andere soziale Veränderungen. Das Bevölkerungswachstum beginnt sich abzuflachen. Der Geburtenrückgang in den entwickelten Ländern begann im späten 19. Jahrhundert in Nordeuropa. Zwar spielen Verbesserungen bei der Empfängnisverhütung eine Rolle beim Geburtenrückgang, doch waren Verhütungsmittel im 19. Jahrhundert weder allgemein verfügbar noch weit verbreitet und spielten daher wahrscheinlich keine wesentliche Rolle beim damaligen Rückgang. Es ist wichtig zu beachten, dass der Geburtenrückgang auch durch einen Wertewandel verursacht wird; nicht nur durch die Verfügbarkeit von Verhütungsmitteln.
Phase IV – spättransformative oder Einlenkungsphase
Während der vierten Stufe gibt es sowohl niedrige Geburtenraten als auch niedrige Sterberaten. Die Geburtenraten können weit unter das Reproduktionsniveau fallen, wie es in Ländern wie Deutschland, Italien und Japan geschehen ist, was zu einer schrumpfenden Bevölkerung führt, eine Bedrohung für viele Branchen, die auf Bevölkerungswachstum angewiesen sind. Da die große Gruppe, die während der zweiten Phase geboren wird, altert, stellt dies eine wirtschaftliche Belastung für die schrumpfende Erwerbsbevölkerung dar. Die Sterberaten können konstant niedrig bleiben oder leicht ansteigen, da die Zahl der Lebensstilkrankheiten aufgrund von geringer Bewegung und hoher Fettleibigkeit sowie einer alternden Bevölkerung in den Industrieländern zunimmt. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts haben sich die Geburten- und Sterberaten in den entwickelten Ländern auf niedrigerem Niveau eingependelt.
Phase V – posttransformative oder ausklingende Phase
Einige Wissenschaftler leiten aus dem vierten Stadium ein „fünftes Stadium“ mit einem Fertilitätsniveau unterhalb des Reproduktionsniveaus ab. Andere stellen die Hypothese auf, dass es eine andere „Stufe fünf“ gibt, die einen Anstieg der Fertilität beinhaltet.
Kritik
Es muss bedacht werden, dass das Modell des demographischen Übergangs nur ein Modell ist und nicht unbedingt die Zukunft vorhersagen kann. Es gibt jedoch einen Hinweis darauf, wie die zukünftigen Geburten- und Sterberaten für ein unterentwickeltes Land sein könnten, zusammen mit der Gesamtbevölkerungsgröße. Vor allem sagt das Modell des demographischen Übergangs natürlich nichts über die Veränderung der Bevölkerung aufgrund von Migration aus. Es ist nicht unbedingt auf sehr hohe Entwicklungsniveaus anwendbar.
Der Modell des demographischen Übergangs berücksichtigt keine neueren Phänomene wie AIDS; in diesen Gebieten ist HIV die Hauptursache für die Sterblichkeit geworden. Einige Trends bei der bakteriellen Säuglingssterblichkeit in Ländern wie Malawi, Sudan und Nigeria sind ebenfalls beunruhigend; so ist der Fortschritt im Modell des demographischen Übergangs zwischen 1975 und 2005 deutlich zum Stillstand gekommen und hat sich umgekehrt.
Das Modell des demographischen Übergangs geht davon aus, dass die Bevölkerungsentwicklung durch industrielle Veränderungen und gestiegenen Wohlstand induziert wird, ohne die Rolle des sozialen Wandels bei der Bestimmung der Geburtenraten zu berücksichtigen, z. B. die Bildung der Frauen. In den letzten Jahrzehnten wurde mehr an der Erschließung der sozialen Mechanismen gearbeitet, die dahinter stehen.
Modell des demographischen Übergangs geht davon aus, dass die Geburtenrate unabhängig von der Sterberate ist. Nichtsdestotrotz behaupten Demographen, dass es keine historischen Beweise dafür gibt, dass die Fertilitätsraten einer Gesellschaft nach Ereignissen mit hoher Sterblichkeit signifikant ansteigen. Bemerkenswert ist, dass einige historische Populationen viele Jahre gebraucht haben, um nach Ereignissen wie dem Schwarzen Tod Leben zu ersetzen.
Einige haben behauptet, dass Modell des demographischen Übergangs nicht die frühen Fertilitätsrückgänge in weiten Teilen Asiens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts oder die Verzögerungen des Fertilitätsrückgangs in Teilen des Nahen Ostens erklärt. Nichtsdestotrotz hat der Demograf John C. Caldwell vorgeschlagen, dass der Grund für den schnellen Rückgang der Fertilität in einigen Entwicklungsländern im Vergleich zu Westeuropa, den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und Neuseeland vor allem auf staatliche Programme und massive Investitionen in die Bildung sowohl seitens der Regierungen als auch der Eltern zurückzuführen ist.
Quellen und weiterführende Links:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Demografischer_Wandel_in_Deutschland
- https://de.wikipedia.org/wiki/Demografisch-%C3%B6konomisches_Paradoxon
- Frank W. Notestein (1945): Population — The Long View, in Theodore W. Schultz (ed.), Food for the World. Chicago: University of Chicago Press
- Diana Hummel: Der Bevölkerungsdiskurs. Demographisches Wissen und politische Macht. Opladen: Leske + Budrich 2000,
- Reiner Dinkel: Demographie, Band 1: Bevölkerungsdynamik. München: Vahlen 1989,